Beschreibung
Das Vermächtnis eines Klassikers; zeitlos traditionell – traditionell zeitlos und zeitgemäß interpretiert von Böker Plus. Das Ur-Barlow verdankt seinen Namen vermutlich dem gleichnamigen, geschäftstüchtigen Messerproduzenten aus Sheffield, der um 1800 begann, die robusten Messer nach Nordamerika zu exportieren. Die charakteristische, tropfenförmige Linienführung des Klappmessers reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, womit es sicherlich zu den ältesten Bauformen überhaupt zählt. Statt Holz und Silber setzt das Böker Plus Modern Barlow auf titanbeschichtete Backen sowie elegante Griffschalen aus schwarzem Micarta. Zum modern gestalteten Nagelhau gesellen sich Flipper und Liner Lock zum Öffnen und Verriegeln der kugelgelagerten Clippoint-Klinge aus Nitro-V. Die flache Klingenachsschraube, das gebürstet-satinierte Two-Tone-Finish der Klinge sowie der modische Tip-Up Clip (r) runden den aufgeräumten Look des Taschenmessers formschön ab. So modern geht klassisch!
Gesamtlänge: 14,7 cm
Klingenlänge: 6,4 cm
Gewicht: 52 g
Klingenstärke: 2,3 mm
Klingenmaterial: Nitro-V
Griffmaterial: Micarta
Verschluss: Linerlock
Böker Plus – die Böker Innovationsmarke. Funktions- und Einsatzmesser, die für den professionellen Anwender in Zusammenarbeit mit international anerkannten Experten aus Militär, Polizei und Security entwickelt und erprobt wurden. Böker Plus Einsatzmesser sind innovativ in Funktion und Design sowie garantiert praxistauglich für den täglichen Einsatz. Konzeption, Design und Konstruktion in Solingen, Fertigung – wenn nicht anders angegeben – in Taiwan oder China.
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.