Beschreibung
Ein ausgesprochen gefälliges EDC Fixed-Knife mit durchdachtem Konzept und ausgesuchten Materialien – genügend Gründe, bei denen das Herz vieler Messerliebhaber bereits jetzt schon höherschlägt. Und das Beste: Der Geldbeutel muss gar nicht zittern. Mit dem AK1 Amercian Tanto, welches in Kooperation mit dem Messermacher Alex Kremer und Daily Customs entwickelt wurde, gelingt Böker der Vorstoß in ein attraktives Preissegment für handgefertigte, feststehende Messer Made in Germany. Das vielseitige, kompakte Alltagsmesser mit Vollerl lässt sich perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der 1993 in Fulda geborene Alex Kremer begann bereits als 18-jähriger Schüler mit der Fertigung erster Messer, wobei ihm bis heute insbesondere seine zahlreichen Touren durch die schier endlosen Weiten Skandinaviens als Inspirationsquelle dienen. Das von ihm entworfene AK1 ist mit einer American-Tanto-Klinge aus N690 ausgestattet, die sich ideal für präzise Schnitte eignet, beispielsweise für das Öffnen von Verpackungen. Die ergonomisch geformten und handschmeichelnden Griffschalen werden aus leichtgewichtigem G10 gefertigt. Sie lassen sich mühelos mit dem beiliegenden Torx-Schlüssel demontieren und können durch eine Vielzahl alternativer Schalen ersetzt werden, die von Daily Customs entwickelt und vertrieben werden. Die Lieferung erfolgt mit einer passgenauen Kydexscheide mit Clip. Handgefertigt in der Böker Manufaktur Solingen.
Gesamtlänge: 17,40 cm
Klingenlänge: 7,60 cm
Klingenstärke: 2,50 mm
Gewicht: 67,00 g
Designer: Alex Kremer
Klingenmaterial: N690
Griffmaterial: G10
Verschluss: Feststehend
Gefertigt in: Solingen
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.